Ein Lern-, Lese- und Übungsbuch
Eine Einführung in das deutsche Braille-System – für Menschen, die (noch) über genügend Sehkraft verfügen.
In sieben Lerneinheiten werden alle Braillezeichen der Basisschrift und der Vollschrift erklärt. Dazu gibt es die wichtigsten Anwendungsregeln und viele Merkhilfen. Jedes Kapitel enthält Beispiele und Übungen mit Lösungen. Eine zusätzliche Lerneinheit beschäftigt sich mit den Zeichen des Computerbraille.
Kernstück des Buches sind die zahlreichen Übungstexte. Die Auswahl reicht von kurzen Aphorismen über kleine Gedichte bis hin zu exklusiven Kurzgeschichten, die hier erstmals veröffentlicht werden.

Dieses Buch gewann 2022 den ersten Platz in der Kategorie Sachbuch des ›Bold & Untold‹-Wettbewerbs von BoldBooks.

Die Vermittlung der Blindenschrift erfolgt ausschließlich mittels gedruckter Zeichen. So kann das mühsame Erlernen des haptischen Ertastens zunächst entfallen und der Einstieg gelingt einfach und schnell.
168 Seiten im Großformat (19 cm x 27 cm)
Erschienen bei BoD, Norderstedt
ISBN 978-3-7562-2763-1
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................................................................ 9 1 Warum Blindenschrift lernen ......................................... 10 2 Grundlagen ..................................................................... 11 2.1 Schwarzschrift, Brailleschrift und Schwarzbraille . 11 2.2 Aufbau eines Zeichens ............................................ 11 2.3 Darstellung der Zeichen .......................................... 11 2.4 Braille-Schriftsysteme.............................................. 12 2.4.1 Basisschrift ....................................................... 12 2.4.2 Vollschrift ..........................................................12 2.4.3 Kurzschrift......................................................... 12 2.4.4 8-Punkt Computerbraille ................................. 13 2.4.5 Weitere Schriftsysteme .................................... 13 2.5 Ankündigungszeichen und Großschreibung ..........13 2.6 Gastbeitrag: Braille und seine Bedeutung für Sehbehinderte ..... 14 3 Braille lernen ................................................................. 19 3.1 Lerneinheit 1: Buchstaben A–J ...............................20 3.2 Lerneinheit 2: Buchstaben K–T ...............................22 3.3 Lerneinheit 3: Buchstaben U–Z, Umlaute und ß ....24 3.4 Lerneinheit 4: Satzzeichen...................................... 26 3.5 Lerneinheit 5: Sonderzeichen, Zahlen und Großschreibung ........ 30 3.5.1 Zahlen .............................................................. 31 3.5.2 Großschreibung .............................................. 32 3.6 Lerneinheit 6: Vollschriftzeichen .......................... 36 3.7 Lerneinheit 7: Spezielles ........................................38 3.8 Lerneinheit 8: Erweiterung auf 8-Punkt (Computerbraille) ....... 44 4 Braille lesen und üben ............................................ 53 4.1 Basisschrift ........................................................54 4.1.1 Sprüche und Aphorismen ......................... 54 4.1.2 Wie ein Vogel ..............................................57 4.1.3 Exklusiv: Der Verlauf des Regenbogens ... 59 4.1.4 Yin und Yang............................................... 74 4.1.5 Auszug aus ›Tod im Sojafeld‹ .................... 78 4.1.6 Louis Braille – der Erfinder der Blindenschrift .......... 82 4.2 Vollschrift ......................................................... 85 4.2.1 Sprüche und Aphorismen ........................ 85 4.2.2 Haikus ....................................................... 88 4.2.3 Exklusiv: Kater Jakob wird verfolgt ......... 90 4.2.4 Der Erlkönig ............................................ 107 4.2.5 Richtige Ernährung, oder: Veganer und Proteine .......... 112 4.3 Computerbraille ............................................. 118 4.3.1 Sprüche und Aphorismen ....................... 118 4.3.2 Traumduft ............................................... 121 4.3.3 Das Lied von der Glocke...........................126 4.3.4 Die Legende von Zhang San-feng ........... 130 5 Braille anwenden .................................................... 137 5.1 Schwarzbraille am Computer mittels Unicode ................. 137 5.1.1 Unicode-Eingabe unter Microsoft® Windows® ........... 137 5.1.2 Unicode-Eingabe unter Apple® Mac OS® .................... 138 5.2 Spezielle Hardware ..................................... 139 5.3 Braille Schreibtafeln ................................... 139 5.4 Lifehacks ..................................................... 140 Anhang A Lösungen .............................................. 143 Lösungen Lerneinheit 1: Buchstaben A–J ........143 Lösungen Lerneinheit 2: Buchstaben K–T ........144 Lösungen Lerneinheit 3: Buchstaben U–Z, Umlaute und ß ............. 145 Lösungen Lerneinheit 4: Satzzeichen .............. 146 Lösungen Lerneinheit 5: Zahlen und Sonderzeichen .................. 147 Lösungen Lerneinheit 6: Vollschriftzeichen ..... 149 Lösungen Lerneinheit 7: Spezielles ..................150 Lösungen Lerneinheit 8: Computerbraille ....... 152 Anhang B Unicode Braille ..................................... 154 Buchstaben ........................................................154 Buchstabenkombinationen der Vollschrift ...... 155 Satz- und Sonderzeichen .................................. 155 Zeichen für Kurzschrift ...................................... 156 Anhang C Die Zeichen des 6-Punkt-Systems ........ 157 Anhang D Übungsvorlage ...................................... 159 Hinweise und Verzeichnisse .................................. 161 Quellenverzeichnis und weiterführende Literatur ..... 161 Bestellung Braillekarte ....................................... 161 Autoren der Gastbeiträge ................................... 162 Bildnachweise ..................................................... 162 Markenrechtliche Hinweise ................................ 162 Mehr vom Autor ....................................................... 165 Über den Autor ........................................................ 168
Lade Dir hier das Braillealphabet (Anhang C) und die Übungsvorlage (Anhang D) aus dem Buch als PDF zum Ausdrucken herunter: