Das neue Buch ist da!

Es ist soweit! Mein neues Buch „Qigong, Taiji, das Dao und ich“ ist erschienen. Ab sofort ist das Buch lieferbar. Es kann in allen Buchhandlungen und Onlineshops bestellt werden –oder gleich hier.

Das Taschenbuch mit der ISBN 978-3-7494-0923-5 hat 284 Seiten und kostet 16,80 €.

Hier kannst du einen Blick in das Inhaltsverzeichnis werfen:
Inhaltsverzeichnis …………………………………………………… 7
Vorwort …………………………………………………………………… 15
1 Vorbemerkungen ……………………………………………. 17
1.1 Warum so viel Theorie? ………………………………….. 19
1.2 Über das Chinesische ………………………………………. 20
1.2.1 Bedeutungsfülle ………………………………………. 21
1.2.2 Traditionell oder vereinfacht? ……………… 22
1.2.3 Transkriptionssysteme ………………………….. 23
1.2.4 Yi 意 und Shen 神, der Geist …………………. 24
1.3 Qigong und Taijiquan ………………………………………. 25
2 Theorie des Qi …………………………………………………. 27
2.1 Was ist Qi 氣? …………………………………………………….. 29
2.2 Näherung über Schriftzeichen ………………………. 30
2.3 Arten von Qi ………………………………………………………. 31
2.4 Qi und der menschliche Körper …………………….. 33
2.5 Elektrische Betrachtung des Qi …………………….. 34
2.6 Biochemische Betrachtung des Qi ………………… 35
2.7 Der Fluss des Qi im Körper …………………………….. 36
2.8 Arten von Qi im Körper …………………………………… 37
2.9 Körper und Natur ……………………………………………… 38
2.10 Zwei weitere Arten von Qi ……………………………… 39
3 Theorie des Qigong ………………………………………… 41
3.1 Was ist Qigong 氣功? ……………………………………….. 43
3.2 Geschichte des Qigong …………………………………….. 44
3.2.1 Erste Phase: Yi Jing und Beginn …………… 45
3.2.2 Zweite Phase: Han und Buddhismus ….. 46
3.2.3 Dritte Phase: Verfeinerung ……………………. 48
3.2.4 Vierte Phase: Öffnung …………………………….. 51
3.3 Die Acht Edlen Übungen …………………………………. 52
3.3.1 Bedeutung des Namens …………………………. 53
3.3.2 Geschichte der Acht Brokate ………………… 54
3.4 Interne und Externe Kampfkünste ……………….. 55
3.4.1 Wai Dan 外丹 ……………………………………………. 56
3.4.2 Nei Dan 内丹 …………………………………………….. 57
3.4.3 Kombinationen ………………………………………… 59
3.5 Yin und Yang 陰陽 ……………………………………………. 60
3.5.1 Geschlechter …………………………………………….. 62
3.5.2 Bewegungen …………………………………………….. 63
3.5.3 Medizin………………………………………………………. 64
3.5.4 Natur ………………………………………………………….. 65
3.6 Verschiedene Arten des Qigong ……………………. 66
3.7 Beweggründe für Qigong ………………………………… 67
3.8 Die drei Schätze des Lebens (San Bao 三宝) 69
3.9 Das Fünffache Einstimmen …………………………….. 71
3.9.1 Schlachtfeldvergleich ……………………………… 72
3.9.2 Den Körper regulieren (Tiao Shen) …….. 73
3.9.3 Die Atmung regulieren (Tiao Xi) …………. 75
3.9.4 Den Gedankengeist regulieren (Tiao Xin) ……………………………………………………………… 77
3.9.5 Das Qi regulieren (Tiao Qi) …………………… 79
3.9.6 Den Seelengeist regulieren (Tiao Shen) ………………………………………………………….. 80
4 Der Körper im Qigong …………………………………… 81
4.1 Organe …………………………………………………………………. 83
4.2 Besonderheiten bei den Organen …………………. 86
4.2.1 Das Organ Dreifacher Erwärmer ………….. 87
4.2.2 Milz und Bauchspeicheldrüse ………………. 88
4.2.3 Perikard oder Herzbeutel ……………………… 89
4.3 Organe und Meridiane …………………………………….. 90
4.3.1 Zuordnung Organe und Hände …………….. 91
4.3.2 Zuordnung Organe und Füße ……………….. 92
4.4 Ober- und Unterkörper …………………………………… 93
4.5 Das Zwerchfell …………………………………………………… 94
4.6 Körperextreme ………………………………………………….. 95
4.7 Das Gehirn ………………………………………………………….. 96
4.7.1 Zwei Gehirne ……………………………………………. 97
4.7.2 Das dritte Auge ………………………………………… 98
4.7.3 Gehirnzustände ……………………………………….. 99
5 Akupunktur und Qigong……………………………… 101
5.1 Akupunktur und Qi………………………………………… 103
5.2 Die drei Energiezentren ……………………………….. 104
5.2.1 Lage des UDT …………………………………………. 106
5.3 Qi-Kanäle, von Flüssen und Seen ……………….. 107
5.3.1 Primäre Qi-Kanäle oder Meridiane, Jing 经………………………………………………………. 109
5.3.2 Sekundäre Qi-Kanäle, Luo 络 ……………… 111
5.3.3 Qi Gefäße, Mai 脉 ………………………………….. 112
5.3.4 Die Gefäße und ihre Lage ……………………. 113
5.4 Akupunkturpunkte ………………………………………… 115
5.4.1 Wichtige Akupunkturpunkte……………… 117
6 Atmung im Qigong ……………………………………….. 119
6.1 Atmung als Strategie …………………………………….. 121
6.2 Atmung und Qi-Herstellung ………………………… 123
6.3 Atmung und Qi-Verteilung …………………………… 124
6.3.1 Bauchatmung als Vorgeburtsatmung . 125
6.3.2 Geschwindigkeit der Qi-Produktion … 126
6.4 Drei Arten der Atmung …………………………………. 127
6.4.1 Brustatmung ………………………………………….. 128
6.4.2 Normale tiefe Bauchatmung ………………. 130
6.4.3 Inverse tiefe Bauchatmung ………………… 132
6.5 Die Atemwirkung unterstützen ………………….. 134
6.6 Die richtige Technik finden …………………………. 135
6.7 Atemtechniken für Fortgeschrittene …………. 136
7 Praxis des Qigong ………………………………………… 139
7.1 Hinweise zur Atmung ……………………………………. 141
7.2 Den Baum umarmen ……………………………………… 142
7.3 Das Qi sammeln ……………………………………………… 144
7.4 Die Acht Brokate, Stehende Form ………………. 146
7.4.1 Aufbau der Figurenbeschreibungen … 147
7.4.2 Die doppelten Hände halten die Himmel (Erste Figur) …………………………… 148
7.4.3 Links rechts den Bogen spannen (Zweite Figur) ……………………………………….. 150
7.4.4 Himmel und Erde stemmen (Dritte Figur) ………………………………………………………. 152
7.4.5 Nach hinten blicken (Vierte Figur) …… 154
7.4.6 Den Kopf hin und her schwenken (Fünfte Figur) ………………………………………… 156
7.4.7 Mit den Händen die Füße halten (Sechste Figur)………………………………………. 158
7.4.8 Dem Gegner drohen (Siebte Figur) ….. 160
7.4.9 Auf und Ab, um das Qi auszugleichen (Achte Figur) …………………………………………. 162
7.4.10 Abschluss ……………………………………………….. 164
8 Theorie des Taijiquan 太极拳 …………………….. 165
8.1 Einleitung ………………………………………………………… 167
8.2 Die Philosophie des Dao 道 …………………………. 168
8.3 Wuji, Taiji und das Dao …………………………………. 170
8.4 Was ist Taijiquan?………………………………………….. 172
8.5 Ist Taijiquan eine Kampfkunst? ………………….. 173
8.6 Ziele im Taijiquan ………………………………………….. 174
8.7 Positive Wirkungen des Taijiquan …………….. 175
8.8 Von Formen und Figuren …………………………….. 176
8.9 Geschichtliche Entwicklung ………………………… 177
8.9.1 Die Legende von Zhang San-feng ……… 178
8.9.2 Der Boxstil der Familie Chen ……………… 180
8.9.3 Ein neugieriger Diener ………………………… 181
8.9.4 Unterricht für alle …………………………………. 182
8.9.5 Verbot und Vereinheitlichung …………… 183
8.10 Stile ……………………………………………………………………. 184
8.11 Die sechs Basisprinzipien…………………………….. 185
8.11.1 Langsame Bewegungen ………………………. 186
8.11.2 Entspannen ……………………………………………. 187
8.11.3 Natürlich bewegen ……………………………….. 188
8.11.4 Sinken (in die Knie und das Qi) …………. 189
8.11.5 Fließende Bewegungen ………………………. 190
8.11.6 Gleichgewicht von Yin und Yang ………. 191
8.12 Körperstabilität ……………………………………………… 192
9 Praxis des Taijiquan ……………………………………. 195
9.1 Überblick …………………………………………………………. 197
9.2 Der Spaziergang des Kranichs …………………….. 198
9.3 Die Pekingform ………………………………………………. 200
9.3.1 Schrittelemente …………………………………….. 201
9.3.2 Arm- und Handhaltungen …………………… 203
9.4 Ablauf der Pekingform …………………………………. 204
9.4.1 Vorgehen beim Lernen ………………………… 205
9.4.2 Vor dem Beginn …………………………………….. 207
9.4.3 Das Qi öffnen (Figur 1) ………………………… 208
9.4.4 Die Mähne des Wildpferdes teilen (Figur 2) ………………………………………………….. 210
9.4.5 Der weiße Kranich breitet seine Flügel aus (Figur 3) ………………………………. 212
9.4.6 Übergang zum Knie streifen ………………. 214
9.4.7 Das Knie streifen (Figur 4) …………………. 215
9.4.8 Die Pipa spielen (Figur 5) …………………… 217
9.4.9 Den Affen vertreiben (Figur 6) ………….. 218
9.4.10 Den Vogel am Schwanz fassen links (Figur 7) ………………………………………………….. 220
9.4.11 Den Vogel am Schwanz fassen rechts (Figur 8) ………………………………………………….. 222
9.4.12 Einfache Peitsche (Figur 9) ………………… 223
9.4.13 Wolkenhände (Figur 10) …………………….. 224
9.4.14 Einfache Peitsche (Figur 11) ……………… 226
9.4.15 Das Pferd streicheln (Figur 12) …………. 227
9.4.16 Fersenstoß rechts (Figur 13) …………….. 229
9.4.17 Mit den Fäusten auf die Ohren boxen (Figur 14) ……………………………………………….. 231
9.4.18 Drehen und Fersenstoß links (Figur 15) ……………………………………………………………. 232
9.4.19 Die Schlange kriecht am Boden links (Figur 16) ……………………………………………….. 233
9.4.20 Der goldene Hahn steht auf einem Bein links (Figur 17) ……………………………. 235
9.4.21 Die Schlange kriecht am Boden rechts (Figur 18) ……………………………………………….. 236
9.4.22 Der goldene Hahn steht auf einem Bein rechts (Figur 19) …………………………. 238
9.4.23 Die Schöne am Webstuhl (Figur 20) … 239
9.4.24 Die Nadel vom Meeresboden holen (Figur 21) ……………………………………………….. 240
9.4.25 Die Arme wie einen Fächer öffnen (Figur 22) ……………………………………………….. 242
9.4.26 Drehen, Abwehren, Parieren und Zustoßen (Figur 23) …………………………….. 243
9.4.27 Die Tür schließen (Figur 24) ……………… 245
9.4.28 Nach der Form ………………………………………. 248
10 Klassische Texte …………………………………………… 249
10.1 Warum Klassiker lesen? ………………………………. 251
10.2 Yi Jing 易经 ………………………………………………………. 253
10.2.1 Kurze Einführung in das Yi Jing…………. 254
10.2.2 Die acht Trigramme ……………………………… 255
10.2.3 Anleitung zum Yi Jing …………………………… 256
10.2.4 Die 64 Hexagramme …………………………….. 260
10.3 Dao De Jing 道德经 ………………………………………… 262
10.3.1 Name und Inhalt …………………………………… 263
10.3.2 Beispiele aus dem Buch ………………………. 264
10.4 Zhuangzi 庄子 …………………………………………………. 267
10.4.1 Beispiele aus dem Buch ………………………. 268
10.5 Klassiker des Taijiquan ………………………………… 269
10.5.1 Abhandlung über das Taijiquan (Taijiquan-lun) ………………………………………. 270
10.5.2 Die zehn Regeln des Yang Cheng-fu …. 271
10.5.3 Weitere klassische Texte…………………….. 274
10.5.4 Das Gedicht vom vollendet Übenden .. 276
Quellenverzeichnis ……………………………………………… 279
Wichtige Hinweise ………………………………………………. 283
Über den Autor ……………………………………………………. 284